Auf einer Anhöhe im Zürcher Oberland gelegen, bietet die attraktive und gut gepflegte Anlage nicht nur dem anspruchsvollen Golfer, sondern auch dem Naturliebhaber aussergewöhnliche Eindrücke.
Das coupierte Gelände mit schönem, altem Baumbestand, Wasser in Form von Bächen und Seen, angrenzenden Naturschutzzonen und Wald verlangt gut platzierte Schläge. Der Platz ist für den Könner technisch herausfordernd, bietet aber auch dem Anfänger eine faire Chance. Eine defensive, auf Präzision ausgelegte Strategie führt oft zum besseren Resultat als risikoreiches Attackieren.
Gebaut von Bernhard Limburger, sind im Laufe der Jahre durch Donald Harradine und Kurt Rossknecht verschiedene Umgestaltungen am Platz vorgenommen worden. Mit dem Umbau 2015/16 wurden die Löcher 1-9, 10 und 18 teilweise völlig neu gestaltet. Der Platz bietet nun ein noch attraktiveres Layout und ein wunderbares Spielerlebnis.
Interessant ist der unterschiedliche Charakter des Parcours. Während die ersten 9 Löcher den Blick immer wieder in die Weite des Zürcher Oberlandes bis hin zu den Voralpen schweifen lassen, führen die zweiten 9 Löcher mitten durch ein wunderschönes, stark bewaldetes Naturschutzgebiet.
Als unser Signature Hole gilt Loch 15 mit einer Spielbahn mitten in einer Waldlichtung. Dieses bereits optisch beeindruckende Par 3 verlangt viel Präzision und gute Nerven.
Nach der Runde erwartet Sie das attraktive Clubhaus mit einladender Terrasse und herrlicher Aussicht über die ersten Spielbahnen und über den Pfäffiker- und Greifensee hin zum Pfannenstil und Uetliberg. In unserem Restaurant verwöhnen unsere Pächter, Ezequiel Medrano Mejia & Désirée Steiner mit ihrem Team, unsere Mitglieder und ihre Gäste sowie Greenfeespieler mit einer erstklassigen Küche und einer edlen Weinauswahl.
18 Holes, Par 72
Länge: 5979m
Höhe: 800 m.ü.M
weiss: 136/71.7
gelb: 133/70.2
blau: 139/73.2
rot: 130/71.7
April bis Oktober
Platzrekord: 65
Niklas Nater, GCCH (27. Juni 2021)
Front Nine im Überblick
Back Nine im Überblick
Im Golf und Country Club Hittnau-Zürich legen wir Wert auf die Einhaltung von Regeln und Etikette. Der wahre Geist des Golfspiels beruht auf Disziplin, Höflichkeit, Ehrlichkeit und Sportsgeist. Wir nehmen Rücksicht auf andere Spieler und Spaziergänger - ganz nach dem Motto "Safety First". Zudem tragen wir Sorge zum Platz. Wir erwarten eine angemessene Bekleidung auf dem Platz.
Ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen ist uns seit längerem ein grosses Anliegen. Der Betrieb eines Golfplatzes bietet zahlreiche Ansatzpunkte, um zum Schutz unserer Umwelt und der Erhaltung der Artenvielfalt beizutragen.
Fokus Biodiversität
Mit Blick auf die Erhaltung und weitere Verbesserung der Biodiversität wurde während des Platzumbaus 2015/16 unter anderem folgendes umgesetzt:
Vorausschauendes Wassermanagement
Der sorgfältige Umgang mit Wasser ist für jeden Golfplatz ein zentrales Thema. Dank eines vorausschauenden Wasserkonzepts kann heute die gesamte Platzbewässerung aus eigenen Gewässern sichergestellt werden. Mit dem Bau neuer Speicherseen konnten wir unsere Wasserfläche auf 6’200 m2 erhöhen. Dadurch entstand ein nutzbares Speichervolumen für die Bewässerung von rund 9'750 m3.
Nachhaltige Platzpflege
Der GCCH hat bereits vor einer Weile begonnen von chemischer Düngung auf Bio-Düngung umzustellen. Die verschiedenen Grassorten brauchen rund 5-6 Jahre, um sich voll an die neue Düngung zu gewöhnen. Wir sind zuversichtlich, dass wir danach weitgehend ohne Chemie auskommen.
Langfristiges Baumkonzept
Die Klimaveränderung mit den zunehmend heissen Sommern macht den Schweizer Wäldern zu schaffen. Das Thema Bäume gewinnt daher auch für Golfplätze an Bedeutung und bedingt eine langfristige Planung. Der GCCH hat ein Drei-Generationen-Baumkonzept erarbeitet. Es geht insbesondere darum, Bäume mit Schutzfunktion sowie markante Bäume, die wichtig für den Charakters des Golfplatzes sind, zu erhalten. Mit unserem Plan stellen wir sicher, dass rechtzeitig mit Ersatz- und Ergänzungspflanzungen begonnen werden kann und es immer drei Generationen von Bäumen auf dem Platz gibt.
Energieversorgung
Mit dem Platzumbau hat der GCCH eine erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Driving Range erstellt. Der gewonnene Strom wird ins clubinterne Netz eingespiesen und vermindert entsprechend den Stromzukauf. Weitere Anlagen sind in Planung.
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benützerfreundlichkeit unserer Website. Wenn Sie auf der Website weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.